Es gibt Dinge im Leben, die sind leichter zu verstehen, als die philosophischen Texte und Vorträge, die Waldorfpädagogik, die anthroposophische Medizin, die biodynamische Landwirtschaft, die Dreigliederung und vieles mehr, welches von Rudolf Steiner stammte.
Zum Einen ist es schwer zu verstehen, aber hinzu kommt, dass wir hier nicht nur über Tatsachen sprechen, die wir nur mit unseren Sinnen wahrnehmen können. In der Tat gibt es Ebenen, die im Prinzip jeder, also auch du und ich, erfahren können, obwohl sie „außer sinnlich„, sprich außerhalb von der Erfassung unserer Sinnesorgane liegen. Wie das funktionieren kann, konnten damals Schüler von Eingeweihten erfahren. Siehe auch hier Esoterik. Heute ist es immer noch sinnvoll, die Wege und Prinzipien von geschulten Menschen vermittelt zu bekommen, allerdings ist die damals notwendige Geheimhaltung nicht mehr erforderlich.

Das Problem, wo Missverständnisse entstehen können, liegt da, wo Menschen fälschlicher Weise beispielsweise Schriften und Vorträge von Rudolf Steiner hauptsächlich mit dem Verstand angehen wollen. Das funktioniert teilweise gar nicht, und ein Verstandesmensch kann nur zu dem Schluss kommen, dass alles Quatsch sein muss. Er erkennt womöglich gar nicht erst, dass er des Pudels Kern auf diese Weise nie wird erfassen können.
Ist man jedoch offen, und erkennt, dass in manchen Bereichen ein Verstehen erst allmählich gelingen kann, dass es sinnvoll sein kann, auch mal eine Frage mit in die Nacht zu nehmen, oder dass es gut sein kann, wenn man bewusst eine längere Zeit mit einer offenen Frage leben kann, und wenn man das Vertrauen entwickelt, dass man aus dem Leben und von dem Leben Antworten auf innere Fragen erhalten kann, dann entspricht dies tendenziell dem, was als lebendiges Denken bezeichnet werden kann. Hinzu kommt dann noch, dass man in demjenigen, was einem im Leben entgegen kommt, mit Offenheit und nicht mit einem Schubladendenken begegnet, denn nur so kann es möglich sein mehr über das Wesen einer Sache wirklichkeitsgetreues Verständnis zu erlangen. Und dann gibt es Übungen, mit welchen man in diese Richtung seine „soft skills“ trainieren kann.
Gleichzeitig wird mal als interessierter Mensch in der Anthroposophie immer wieder innerlich Zweifel erleben. Es wird Tage geben, da klappt gar nichts, und man wird sich ggf. fragen: „Was soll das Ganze“? Diese Zweifel haben aber ganz bestimmt auch Menschen in allen Gebieten des Glaubens und der Spiritualität.
Zu der eigenen Unsicherheit hinzu kommt jedoch auch der Zeitgeist der modernen Gesellschaft, wo spirituelle Fragen und Fragen des Glaubens und des Geistes in der öffentlichen Diskussion als nicht salonfähig gelten. Ich bekomme Rückmeldungen von anthroposophisch interessierten Menschen, die froh sind über das Internet im Austausch sein zu können, weil dies im unmittelbaren privaten Umfeld nicht möglich ist.
Und on top fallen mir auch regelrecht Angriffe auf, die sich gegen alles und jeden richten, welcher es nicht bei rein materialistisch oder rein rationalen Ansichten belassen kann. Als wäre es ein Kampf „Materie gegen Geist“.
Kennst du die Idee, die hinter dem Spruch: „Energie folgt der Aufmerksamkeit“ steht? Für mich will damit gesagt werden, man vergrößert oder verstärkt dasjenige, auf welches man seinen Fokus gerichtet hat. Ich persönlich habe mich entscheiden müssen: Reibe ich mich an Angriffen auf und versuche ich dem etwas entgegen zu setzen? Nach dem Prinzip: Angriff = Abwehr? Nein, eher nicht. Denn das würde nur Kräfte binden, die ich an anderen Stellen einsetze. Nämlich an Stellen, wo ich persönlich wunderbare Erlebnisse mit der Anthroposophie oder mit Anthroposophen oder mit Menschen in der biodynamischen Landwirtschaft gemacht habe. Diese Beispiele mit Dokumentationen oder Vorträgen o.ä. hier auf anthro.world zu zeigen, damit du Inspiration und Anleitung zum selber tätig sein bekommen kannst, dem alleine gilt unsere volle Aufmerksamkeit.

Dies vorausgeschickt, wollen wir dennoch aktuelle Themen zu deiner Kenntnisnahme bereitstellen, es handelt sich um Kritikpunkte an Rudolf Steiner oder an der Anthroposophie und allem was damit zusammenhängt. So kannst du dir selber ein Bild machen, und schauen, wer was gesagt hat, und wie dem begegnet wurde.
Bitte nutze die Kommentarfunktion um uns deine Sorgen und Ängsten im Zusammenhang mit deiner Umgangsweise mit Anthroposophie mitzuteilen. Gerne auch anonym.
Francois Hagdorn, 20. Oktober 2020
Hier eine anfängliche Auswahl an Artikeln:
Ein Beitrag von Michael Kiske über die Bekämpfung der Anthroposophie. (Bildquelle: https://commons.wikimedia.org/)