Soziale Dreigliederung

Über die soziale Dreigliederung wird besonders viel geschrieben, debattiert und gestritten. Warum eigentlich? Liegt es daran, dass sie mehr Theorie als gelebte Realität ist? Was würde sie dann taugen, wenn sie nicht „praktisch“ ist? Meine Antwort ist: Sie ist total lebensnah, gleichzeitig ist sie für viele Menschen Theorie. Wie passt das zusammen?

Lesekreis Die Kernpunkte der sozialen Frage

Wohin als Gesellschaft?

Der Begegnungsraum am Donnerstag versucht das Thema praktisch zu bewegen.

Nun, vielleicht erst mal zu den Fakten. Dasjenige, was wir heute unter Kreativität, Wissenschaft, Wirtschaft, Bildung, Gesetze und Staat verstehen- das wir von Rudolf Steiner zunächst auf 3 Glieder verteilt. Das Wirtschafts-, das Geistes-, und das Rechtsleben. Obwohl es nur 3 Begriffe sind, wird ein Mensch, der noch kein inneres anschauliches Bild von der sozialen Dreigliederung hat, diese Begriffe nach kurzer Zeit durcheinander bringen und verwechseln. Weil die von Rudolf Steiner vorgenommene Aufteilung ohne Innenblick nicht intuitiv sein muss.

Aber es ist ein kleines Wunder. Und plötzlich weiß man worum es hier geht. Es fängt an mit dem Hinweis, dass es im menschlichen Körper unterschiedliche Funktionsgruppen gibt. Beispielsweise ist ja das Nervensystem und das System mit den Sinnen etwas anderes als das sogenannte Rhythmische System (z.B. Herz und Kreislauf). Na ja, und solche grundsätzlichen Unterschiede gibt es eben auch bei der sozialen Interaktion: Das Geistesleben, z.B. die Tätigkeit eines Lehrers, ist etwas ganz anderes als die Produktion, Verteilung und Verbrauch von Waren (Wirtschaftsleben). Zwar hängt alles irgendwie zusammen, wie ja auch die unterschiedlichen Funktionsgruppen im Körper miteinander wirken.

Aber, damit der eigene Blick und das Empfinden geschult wird, gilt es dasjenige, was uns heute im öffentlichen Leben, im Beruf, in der Ausbildung usw. entgegen kommt, in den Wurzeln und Eigenheiten und Unterschiedlichkeiten zu erkennen und exakt auseinander zu halten.

Ja, und was soll das bringen? Es wird alle Probleme unserer Zeit lösen. Das ist ein großes Wort! Aber so ist es. Denn wenn jedes Glied tut, wozu es naturgemäß berufen ist, dann würde nur produziert werden, was vom Konsumenten benötigt wird, dann würde nur unterrichtet werden, was vom Schüler benötigt wird, und es würde gesetzgebend nur festgelegt, wo es im Großen Rahmenbedingungen benötigt.

Aber die Lehre, das geistige Produzieren, das Forschen, die Kunst, jedes auf Fachkenntnissen und Ideen beruhende tätig werden wollende kann sich dann FREI Ausdruck verschaffen, ohne Beschränkungen durch wirtschaftliche Erwartungen oder Regulierungen, welche in Wahrheit strangulieren.

Um die soziale Dreigliederung konkret in die Welt bringen zu können, müssen Taten folgen, ganz so theoretisch wird es nicht viel bringen. Nur wenn sich eine Gemeinschaft von Menschen auf ein gemeinsames Leitbild einigt und dieses im täglichen Tun im Herzen trägt, erwacht die soziale Dreigliederung in unserer Wirklichkeit.

Sie ist noch sehr fern, sie ist ganz nah. Es kommt halt darauf an, was man tut.

Über den Bereich der sozialen Dreigliederung kann man, wie ich Eingangs sagte, viel diskutieren und lamentieren. Das wird uns wahrscheinlich nicht weiter bringen. Wir wollen deshalb hier mit euch möglichst so entwickeln, dass wir alle die Empfindung haben wirklich neue Erkenntnisse machen zu können und dass die Beiträge hilfreich sein können, um ins konkrete Tun zu kommen.

François Hagdorn, 23. Oktober 2020

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

CAPTCHA


de_DEDeutsch